Röntgendosen und Röntgenbuch

Damit das Röntgenbuch in Power.Dent korrekt erstellt werden kann, müssen die Standard-Röntgenwerte einmalig eingetragen werden.

Röntgenwerte

Dies geschieht (als Verwalter angemeldet) unter dem Punkt Lexikon im Menü Einstellungen. Dort klicken Sie die zu ändernde Leistung mit einem Doppelklick an. Für Kassenleistungen wären das zum Beispiel „Rö“ und „Pan“. Genauso funktioniert dies auch bei privaten Röntgenleistungen, wie z.B. dem Fernröntgen.
In dem sich nun öffnenden Fenster finden Sie etwa in der Bildmitte die Schaltfläche „Dosen“. Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit Standardwerte zu definieren.

Wie Sie auf dem Bild erkennen können, ist es möglich, separate Werte für Kinder und Erwachsene zu erfassen. Weiters kann zwischen Front, Prämolar, Molar und keiner Lokalisation (z.B.: Panoramaröntgen) unterschieden werden.

Für eine richtige Erfassung im Röntgenbuch müssen Sie nun die Milliampere-Sekunden (mAs) und Kilovolt (kV) entsprechend eingeben. Sollten Sie die benötigten Werte von Ihrem Röntgengerät nicht ablesen können, bitten wir Sie, sich mit dem Hersteller oder Lieferanten in Verbindung zu setzen.

Typische Dosen sind (hängt vom jeweiligen Röntgengerät ab!):

Nachdem Sie bei allen Röntgenleistungen die Dosen aktualisiert haben, werden diese nun automatisch im Röntgenbuch (unter Spezial g Röntgenbuch) angezeigt.

Individuelle Röntgendosis

Nicht immer wird man für ein Röntgen die Standardwerte verwenden, sondern vereinzelt auch individuelle Einstellungen benutzen. Das Eintragen dieser speziellen Werte, erfolgt direkt bei der Leistungseingabe des Röntgens, im Karteiblatt des Patienten.
Geben Sie das Röntgen wie sonst auch ein. Bevor Sie allerdings die Leistung mit OK bestätigen, klicken Sie auf das Röntgensymbol am rechten Karteirand. Dort können Sie nun die mAs und kV eines Röntgenbildes eintragen.

Mehrere Röntgengeräte

Diese Einstellung betrifft Sie nur, wenn Sie mehrere Röntgengeräte in unterschiedlichen Räumen verwenden. In diesem Fall müssen Sie bei einer Röntgenprüfung für die einzelnen Räume getrennte Röntgenbücher erstellen.

Sie besitzen zum Beispiel ein Panoramaröntgen und zwei Kleinbildröntgen, je eines in jedem Behandlungsraum.

Um dies einzustellen, wechseln Sie bitte in das Menü „Einstellung – Hauptparameter“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Röntgengeräte“.

Im Fenster „Röntgengeräte“ können Sie einerseits die Anzahl der Röntgengeräte angeben (in diesem Beispiel „3“), andererseits auf jedem Arbeitsplatz das entsprechende Röntgengerät einstellen. Für unser Beispiel setzen Sie am Röntgenrechner für das Panoramaröntgen den „Standard für den aktuellen Arbeitsplatz“ auf „1“. Auf den Behandlungsstühlen setzten Sie den Wert auf „2“ bzw. „3“.

Sollte es notwendig sein, so kann das Gerät auch bei der Eintragung der Leistung geändert werden.

Klicken Sie bei der Leistungseingabe mit der rechten Maustaste auf das Röntgensymbol. Sie erhalten eine Liste und können das Gerät auswählen.

Röntgenbuch aufrufen

Um das Röntgenbuch aufzurufen wählen Sie bitte im Menü „Spezial“ den Punkt „Röntgenbuch“ aus.

Im folgenden Fenster können Sie einerseits den Zeitraum angeben, andererseits das Röntgengerät auswählen. Die Auswahl „egal“ erzeugt eine komplette Liste über alle Röntgenleistungen.

In dieser Liste werden die einzelnen Röntgenleitungen mit der Dosis und kV Angabe aufgelistet. Zusätzlich finden Sie eine Summe über die einzelnen Röntgenleistungen und eine Gesamtdosis über den ausgewählten Zeitraum.

 

Für Interessierte gibt es die „Gesamte Rechtsvorschrift für Medizinische Strahlenschutzverordnung“ im PDF-Format
unter folgendem Link:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20004773

Zurück